„Bis zum Mond...und wieder zurück backen wir für Sie.“ (in Anlehnung an den kleinen und den großen Hasen aus dem Kinderbuch „Guess How Much I Love You“ von Sam McBratney)
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Backtage in Unterlengenhardt anzubieten.
Wir backen gemeinsam für Sie Ihr Brot, herzhaftes und süßes Gebäck und bieten gleichzeitig unsere Spezialitäten (Pizza, Flammkuchen etc.) an.
Desweiteren haben Sie die Gelegenheit, uns für Ihre Familien-, Vereins- und Firmenfeiern oder andere Festlichkeiten zu
buchen.
Unser Angebot dafür umfasst handgemachte, frische Pizzen, Flammkuchen aus dem mobilen Holzbackofen und weitere Spezialitäten bis zur Feinkost.
Pizza
Margherita (Hausgemachte Tomatensoße, Mozzarella, Käse)
Paprika & Mais (Hausgemachte Tomatensoße, Paprika, Mais, Käse
(Gorgonzola)
Salami (Hausgemachte Tomatensoße, Salami, Käse)
Schinken & Pilze (Hausgemachte Tomatensoße, Schinken, Pilze, Käse
Flammkuchen
Klassisch (Crème fraîche, Schinkenwürfel, Zwiebeln)
Süßer Apfeltraum (Crème fraîche, Apfelscheiben, Zucker & Zimt)
Für Ihre Herzenswünsche zur Feierlichkeit haben wir jederzeit ein offenes Ohr.
Alle unsere Zutaten sind 100% bio-logisch und 100% aus Dinkelmehl. Wir legen großen Wert auf regionale Nachhaltigkeit.
Das Backen im Holzbackofen, auf Stein, hat eine Jahrtausende alte Tradition – sein Ursprung findet sich im Alten Ägypten und gelangte über die Griechen und später das Römische Reich nach Europa.
Beim Anfeuern gilt es, das Feuer richtig aufzubauen und die Hitze zu kontrollieren. Die Aufheizzeit beträgt mehrere Stunden.
Beim eigentlichen Backvorgang ist auf die richtige Temperatur zu achten: bei der hohen Anfangshitze von ca. 320° Celsius
gelingen uns die perfekten Pizzen und Flammkuchen mit einem knusprigen Boden und einem saftigen Belag.
Nun könnten, bei ca. 280° Celsius, die Holzofenbrote in den Backofen geschoben werden, gefolgt von süßem Hefezopf und süßem Gebäck, wie z.B. Mandelkuchen oder Nussschnecken, die
es nicht ganz so heiß mögen und eine sanftere Wärme von ca. 220° Celsius benötigen.
Abschließend, beim Ausräumen, werden Asche und Kohlestücke mit einem Metallhaken oder einer -schaufel herausgezogen, sobald das Feuer erloschen und ganz abgebrannt ist. Die Fläche wird mit einem Besen gesäubert.
Das theoretische Wissen und das gleichzeitig erlernte und erbackene „Know-How“ rund ums Anfeuern mit Holz, die richtige Temperatur zur richtigen Zeit, aber auch die jahrtausende alte Tradition des Backens hat unserer persönlichen Wertschätzung für Handwerk und Natur eine neue Sichtweise eröffnet. Dieses Miteinander der Elemente spiegelt sich in der ureigensten Kunst des Backens im Holzofen wider. Diese Handwerkskunst neu zu beleben und unseren Gästen näher bringen zu dürfen, wissen wir als großes Geschenk zu schätzen. Möge es auch weitere Generationen begeistern!
Zur LEADER-Region Nordschwarzwald gehören 24 Gemeinden, die sich in den Landkreisen Calw und Freudenstadt befinden.
https://www.leader-nordschwarzwald.de/gebiet/uebersichtskarte/
Unser Einsatzgebiet ist im Zeitraum von Herbst 2022 bis Herbst 2027 auf dieses Einsatzgebiet beschränkt, d.h. wir dürfen Sie innerhalb dieser LEADER-Region mit unseren
Köstlichkeiten verwöhnen.
Danach sind wir grenzenlos feurig, heiß, knusprig und lecker für Sie unterwegs.